In Kooperation mit dem Deutschen Musikrat, der Europäischen Akademie Berlin und dem Staatlichen Institut für Musikforschung veranstaltet der Landesmusikrat Berlin am 6. und 7. November 2025 die Konferenz Musikalische Stolpersteine. Im Podcast-Projekt „Musikalische Stolpersteine“ verbinden sich Erinnerungskultur, Antisemitismusprävention, musikalische Bildung und Medienkompetenz auf einzigartige Weise miteinander. Am 6. November eröffnen projektbeteiligte Schüler:innen im Simón-Bolivar-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin (Potsdamer Straße) die Konferenz mit einem Konzert. Beim Symposium im Staatlichen Institut für Musikforschung am 7. November stehen Resümee und Ausblick auf das im Herbst 2024 gestartete Projekt im Zentrum. Vorträge und Workshops bieten Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
Die 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) kommt vom 6. bis 9. Oktober 2025 nach Weimar. Die von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar veranstaltete Tagung steht unter dem Oberthema „Musik in einer geteilten Welt“: In einer politisch, ökonomisch und kulturell als krisenhaft empfundenen Zeit widmet sich die Tagung Gegensätzen und Polarisierungen, wie sie auch dem musikalischen Bereich nicht fremd sind, wie zum Beispiel U- versus E-Musik, neu vs. alt, West vs. Ost, Wagner vs. Brahms, weltlich vs. geistlich, „natürliche“ Intelligenz vs. KI.