Musikkulturen: Ausschreibung Dialog-Projekt für 2026 – Konzepte für interkulturelle Begegnung und gemeinsame Entwicklung neuer musikalischer Ansätze gesucht // Bewerbungsfrist: 18. Mai 2025. Seit mehr als zehn Jahren sind die Musikkulturen-Dialoge ein wichtiger musikpraktischer Bestandteil des Auftrittsnetzwerks Musikkulturen. Auch 2025 lädt das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) erfahrene NRW-Musiker:innen aus dem Bereich der Weltmusik ein, sich gemeinsam mit Musiker:innen anderer Kulturen um die Förderung eines Dialog-Projektes im Jahr 2026 zu bewerben. –Konzepte: Gesucht werden Konzepte, mit denen nach musikalischen Wegen der interkulturellen Begegnung und der Erprobung neuer künstlerischer Ansätze geforscht wird. Dazu verständigen sich Musiker:innen aus NRW mit Künstler:innen aus dem In- oder Ausland über ein Thema, das 2026 gemeinsam bearbeitet wird. In mehrtägigen Workshops der Dialogpartner:innen gilt es, sich intensiv auszutauschen und sowohl Techniken als auch Inspirationen für gemeinsame musikalische Ideen zu gewinnen. Am Ende dieses Arbeitsaustauschs steht ein erster öffentlicher Auftritt in einer der 20 Mitgliedsstädte des NRWKS. – Förderung: Der Dialog wird vom NRWKS mit bis zu 10.000 Euro (inkl. Erstkonzertförderung) gefördert und außerdem organisatorisch unterstützt. Die Proben und Ergebnisse werden wissenschaftlich begleitet und filmisch dokumentiert. – Bewerbungsfrist: Der Bewerbungszeitraum endet am 18. Mai 2025. Die komplette Ausschreibung findet sich unter www.nrw-kultur.de/musikkulturen.
Das Musikfestival KlangART Vision vergibt den 2. Fanny Mendelssohn Kompositionspreis in Zusammenarbeit mit dem Fanny Mendelssohn Förderpreis, Hamburg und der Moses Mendelssohn Akademie, Halberstadt. Komponistinnen und Komponisten unter 35 Jahren mit Wohnsitz in der EU sind eingeladen, sich bis zum 30. April online zu bewerben. Der Fanny Mendelssohn Kompositionspreis zur Förderung junger zeitgenössischer Komponist*innen ist geknüpft an eine Auftragskomposition und dotiert mit einem Preisgeld von 10.000 Euro, die zweckgebunden für die Aufführung und Verbreitung des Werks eingesetzt werden. Der Kompositionsauftrag für Kammermusik betont die Nähe zum Fanny Mendelssohn Förderpreis: So soll sich das Stück in der Instrumentierung an Künstler*innen orientieren, die mit dem Fanny Mendelssohn Förderpreis prämiert worden sind. 2025 war das die Zither-Spielerin Sarah Luisa Wurmer. Neben der Zither soll das Auftragswerk eine Trompete, gespielt von Tamás Palfálvi, dem ersten Gewinner des Fanny Mendelssohn Förderpreises und Jurymitglied des Fanny Mendelssohn Kompositionspreises, integrieren. Der Preis wird im Herbst 2025 in Halberstadt verliehen. Im Rahmen der Feierstunde wird auch die Auftragskomposition uraufgeführt.
Call for Scores: Vokalquintett a cappella – Vielfalt der Sprache(n) in Wien. Austrian Composers (ehemals ÖKB) und Wien Modern schreiben gemeinsam mit dem Ensemble REIHE Zykan+ und dem MuTh einen Call for Scores für Vokalquintett a cappella aus. Gesucht werden Kompositionen für zwei Konzerte des Ensembles REIHE Zykan+ im MuTh am 17./18.11.2025 im Rahmen des Festivals Wien Modern 38. Eingereicht werden können eigenständig komponierte Werke für fünf Gesangsstimmen zum Thema „Vielfalt der Sprache(n) in Wien“. Teilnahmeberechtigt sind alle Musikschaffenden, ohne Altersbeschränkung, mit Wohnsitz in Österreich oder, die, falls nur ein ausländischer Wohnsitz besteht, im Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft sind. Besetzung: Sopran (b–c3) / Alt (g–a2) / Tenor 1 (b–c2) / Tenor 2 (a–b2) / Bassbariton (F–g2). Die Textgrundlage darf gern mehrsprachig und unkonventionell sein. Einfache gestische Elemente und die Verwendung von Handpercussion sind möglich. Konzeptuelle Ansätze, Improvisationsanteile etc. sind ebenfalls möglich. Aufführungsdauer ca. 5–10 Minuten. Das Werk darf bereits aufgeführt worden sein. Einsendeschluss ist der 2. Juni 2025.
Das Central Conservatory of Music in Peking, die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und die Universal Edition schreiben gemeinsam den Internationalen Wettbewerb für junge Komponist:innen aus. Der Kompositionswettbewerb wird alle zwei Jahre stattfinden, abwechselnd mit einem Kammermusikwerk und einem Orchesterwerk, 2025 beginnend mit einer Ausschreibung für ein Kammermusikwerk mit einer Dauer zwischen 10 und 12 Minuten. Die Teilnehmer:innen müssen im Jahr 1990 oder später geboren sein. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Nationalität. Einsendeschluss ist am 20. Juni 2025.
Seit ihrer Eröffnung 1986 vergibt die Paul Sacher Stiftung Stipendien zur Unterstützung von Forschungsaufenthalten in Basel. Ergänzend zu den bisherigen Stipendien zu eingereichten Themen vergibt die Paul Sacher Stiftung neu auch Stipendien für Forschung über vorgegebene Themenbereiche. Diese Themen werden vom Team der Paul Sacher Stiftung aus den Sammlungsbeständen heraus entwickelt und widmen sich verschiedenen Teilbereichen, die aus Sicht der Sammlungsverantwortlichen vertiefte Forschung verdienen. So werden grundlegende erste Auswertungen bisher nicht oder nur wenig erschlossener Bestände möglich. Die formulierten Themen geben dabei einen ersten Rahmen, der im Austausch mit Interessierten spezifiziert werden kann. Die Ausschreibung der Stipendien mit detaillierten Informationen zu den vorgeschlagenen Themen und zu den formalen Richtlinien dieser Stipendien finden sich auf der Webseite der Paul Sacher Stiftung.