Timo Hoyer / Kobe Van Cauwenberghe (Ed.)

Anthony Braxton – 50+ Years of Creative Music (erscheint demnächst)

Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik – Special Edition

For more than half a century Anthony Braxton, born 1945 in Chicago, US, has played a key role in contemporary and avant-garde music as a composer, multi-instrumentalist, music theorist, teacher, mentor and visionary. Inspired by jazz, European art music and global musical traditions, Braxton labels his output Creative Music. This book presents the outcomes of Read more about Anthony Braxton – 50+ Years of Creative Music (erscheint demnächst)[…]

Christa Brüstle, Robin Hoffmann, Marie-Anne Kohl und Karolin Schmitt-Weidmann (Hg.)

Künstlerisch intelligent

Transdisziplinäre Positionen aus Komposition, Musikwissenschaft und -pädagogik

Der Band versammlt die Vorträge der 77. Frühjahrstagung 2024 des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt zum Thema „künstlerisch intelligent“. Dabei ging es um die Frage nach dem Verhältnis von technischer Innovation und künstlerischem Ausdrucks- und Reflexionspotenzial. Der Allgegenwart von „künstlicher Intelligenz“ wurde die Suche nach der grundsätzlichen „künstlerischen Intelligenz“ gegenübergestellt. Neben Entwicklungen der Read more about Künstlerisch intelligent[…]

Irvine Arditti

101 Geschichten eines reisenden Musikers

Irvine Arditti, Gründer und Primarius des Arditti Quartet, ist sicherlich einer der gefragtesten Interpreten der Neuen Musik. In den nun 50 Jahren des Bestehens dieses Ausnahme-Quartetts hat er mehr als 3500 Flugreisen zu allen wichtigen Konzertorten der Welt absolviert. In seinen „101 Geschichten“ nimmt er uns mit auf eine Reise voller Überraschungen, angenehmen und unangenehmeren Read more about 101 Geschichten eines reisenden Musikers[…]

Irvine Arditti

101 Tales of a Travelling Musician

Englischsprachige Ausgabe

In his 101 Tales of a Travelling Musician Irvine Arditti, founder and leader of the famous Arditti Quartet, takes us on a journey full of surprises, pleasant and unpleasant encounters, threatening events and dangers overcome. An enjoyable report to keep you on your toes by a musician who is passionate about new music.

Michael Rebhahn und Thomas Schäfer

Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Band 26

Der 26. Band der Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik versammelt Vorträge und Texte der Ferienkurse der Jahre 2021 und 2023. Beitragende sind Juliet Fraser, Matthew Shlomowitz, Steven Kazuo Takasugi, Hans Thomalla, Malin Bång, Mark Andre, Jennifer Walshe, Michael Rebhahn, Dafne Vicente-Sandoval, Ulrich Mosch / Marcus Weiss und David Helbich.

Christa Brüstle / Marie-Anne Kohl / Karolin Schmitt-Weidmann (Hg.)

Raue Zeiten

Neue Musik in / als Reibung

Die Beiträge des Tagungsbandes befassen sich mit „Rauheit“ sowohl auf materialbezogener Ebene als auch als Reaktion auf eine als krisenhaft empfundene Wirklichkeit bzw. zunehmend prekäre Rahmenbedingungen musikalischer Produktion.

Christa Brüstle und Karolin Schmitt-Weidmann (Hg.)

Aufs Spiel gesetzt

Interpretation im Fokus

Bei der 75. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung 2022 stand unter dem Motto “Aufs Spiel gesetzt” die Interpretation im Fokus. Die Thematik wurde sowohl aus der Perspektive von Interpret:innen entfaltet, die heute zunehmend – als Solist:innen oder in Ensembleformationen – auch als konzeptionelle Ideengeber:innen hervortreten, sowie aus dem Blickwinkel jener Komponist:innen, die ihre Schaffensprozesse dezidiert als kollaborative Read more about Aufs Spiel gesetzt[…]

Michael Zwenzner

Klappentext

Gespräche mit Enno Poppe

Enno Poppe gehört zu den international führenden Persönlichkeiten des Musiklebens. Als Komponist feiert er internationale Erfolge und gilt mittlerweile als ein gefragter Dirigent großer Ensembles und Orchester. Seine Werkkommentare und Erläuterungen zu seiner Musik waren bislang oft spärlich. Er ist allerdings ein ganz unprätentiöser und dennoch präziser Beobachter und Denker. In diesem Buch gibt der Read more about Klappentext[…]

Harry Lehmann

Musik und Wirklichkeit

Modelle der Musikphilosophie

Im Windschatten der digitalen Revolution begann sich vor einem Jahrzehnt auch ein neuer Typus von Kunstmusik auszubilden: eine Musik, die primär am Computer entsteht und nicht nur mit Noten und Samples, sondern auch mit Bildern, Videos, Texten, Umweltgeräuschen, Worten und Konzepten kompo­niert wird. Während die absolute Musik im besten Fall ephemere Weltbezüge über Strukturanalogien herstellen Read more about Musik und Wirklichkeit[…]