Verflechtungen. Musik und Sprache in der Gegenwart ist das Thema der 74. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt vom 15. bis 18. April 2020 in der Akademie für Tonkunst Darmstadt. Die Tagung thematisiert die bei vielen KomponistInnen verstärkt zu beobachtende Konzentration auf die Übergänge zwischen Musik und Sprache, die das Verhältnis zwischen beiden Medien in immer wieder neuem Licht erscheinen lässt. Die damit verbundene Auseinandersetzung mit Intermedialität wird durch die Einbeziehung von KünstlerInnen anderer Kunstgattungen und WissenschaftlerInnen reflektiert.
Was die Gesellschaft zusammenhält – Neue Aufgaben und Chancen für Musikvermittlung und ihre Institutionen ist das Thema der 7. Ausgabe der Internationalen Tagung THE ART OF MUSIC EDUCATION, die vom 26. bis 28. Februar 2020 in der Elbphilharmonie Hamburg und der Laeiszhalle stattfindet.- „Musik und Politik“: Ausgehend von einer Analyse des politischen Hier und Jetzt wird untersucht, welchen Einfluss die gesellschaftliche Gegenwart auf das Programm von Konzerthäusern und die Arbeit von Musikvermittlern hat. Was können die Künste zur Demokratie beitragen? Wir fragen nach der Bedeutung von kulturpolitischen Bündnissen sowie danach, ob Kunstfreiheit auch bedeuten kann, unpolitisch zu sein? — „Neue Bühnen – neue Spielflächen“: Gefragt wird, in wieweit die Künste, insbesondere Musikformate, Räume eröffnen kann, in denen vorurteilsfreie Begegnungen stattfinden können. — „KünstlerIn sein heute“: Hier geht es um neue Formate, die Gründung von Ensembles oder Festivals. Und: Wie muss sich die Ausbildung weiterentwickeln? Die Tagung bietet ein vielfältiges Angebot an hochkarätig besetzten Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Obendrein gibt es genug Zeit zum Reflektieren, Konzipieren und Netzwerken.
Das Zentrum für künstlerische Nachlässe (ZKN) widmet sich Nachlässen der Bereiche Kunst, Musik und Literatur. Durch die Veranstaltung von Konferenzen, Seminaren und Vorträgen will das ZKN Fragen der Planung, Verwaltung und Weiterentwicklung von künstlerischen Nachlässen behandeln. Indem es die Bereiche Kunst, Musik und Literatur verbindet, beabsichtigt es, fächerübergreifende Inspiration zu ermöglichen. Neben Sammlerinnen, Künstlern, Musikerinnen und Schriftstellern sowie deren Erben richtet sich das ZKN an weitere mit künstlerischen Nachlässen in Verbindung stehende Personen und Institutionen wie z. B. Museen, Galerien, Auktionshäuser, Verlage, Plattenlabels, Restauratoren, Archive und Anwälte. Auch Kunst‑, Musik‑, Literatur- und Rechtswissenschaftler gehören zum Zielpublikum des ZKN. Am 21. November 2019 findet in Zürich die Eröffnungskonferenz des Zentrum für künstlerische Nachlässe ZKN statt.