Mai 2022
24. Mai
- rbbKultur: Iannis Xenakis zum 100. Geburtstag. Von Andreas Göbel (23.03 Uhr)
31. Mai
- rbbKultur: Neue Musik aktuell. Mit Andreas Göbel (23.03 Uhr)
Juni
2. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Verflucht sei Krieg! GERHARD STÄBLER: „drüber …“ für acht aktive Schreier, Violoncello, Synthesizer und Tonband (1972/73) / CHRISTIAN WOLFF: „Long peace March“ / GUILLAUME DUFAY: „Supremum est mortalibus bonum“ (1433) r(0.05 Uhr)
7. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Dem Klang eine Gasse. Der TONSPUR Kunstverein Wien bringt Klangarbeiten in den öffentlichen Raum. Von Florian Neuner (0.05 Uhr)
9. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Verflucht sei Krieg! LUIGI NONO: „Canti di vita e d’amore” für Sopran, Tenor und Orchester / DIETER SCHNEBEL: „Lamento di guerra I und II” für Stimme und Orgel / FRANZ MARTIN OLBRISCH: „Nachtstück/Face the Nation“ für Sprecher, Klavier und Streichquartett (1997/98) (0.05 Uhr)
10. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Klangkunst.. Darker than Blueness (1/2) von Kamila Metwaly; Ursendung (0.05 Uhr)
- Deutschlandfunk Kultur: Galanter Verführer oder Schatten des Ich. Der Wandel des Bösen im Musiktheater. Von Katalin Fischer (22.30 Uhr) — Im Laufe der Zeit wurde das Böse auf der Opernbühne immer differenzierter dargestellt – verfremdet, widersprüchlich und grotesk.
11. Juni
- Deutschlandfunk: Atelier neuer Musik. Trance durch Monotonie. Der Komponist Corneliu Dan Georgescu. Von Martina Brandorff (22.05 Uhr)
12. Juni
- Deutschlandfunk: Provinzlärm-Festival 2022: Focus Estland. TATJANA KOZLOVA-JOHANNES: Nurgad / MÄRT-MATIS LILL: When the Buff alo Went Away / LIISA HIRSCH: Canvas / GERALD ECKERT: Nacht, die fallende. Am Mikrofon: Egbert Hiller (21.05 Uhr)
14. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Verlassene Stimmen. Musik und Sprache bei Walter Zimmermann (*1949). Von Thomas Groetz (0.05 Uhr)
- rbbKultur: Der Komponist Isang Yun. Von Andreas Göbel (23.03 Uhr)
16. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Verflucht sei Krieg! GEORGES CRUMB: „Black Angels” / FREDERIC RZEWSKI: „Stop the war!”; Frederic Rzewski, Klavier / HEINER GOEBBELS: „Befreiung”, Konzertante Szene für Sprecher und Ensemble nach einem
Text von Rainald Goetz (0.05 Uhr) - hr2-kultur: Highways to Heaven. Fahrt- und flugloses Reisen mit Neuer Musik. Von Michael Zwenzner (20.04 Uhr)
17. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Klangkunst. Darker than Blueness (2/2) von Kamila Metwaly; Ursendung (0.05 Uhr)
18. Juni
- Deutschlandfunk: Geschmückte Gräber, rauschende mexikanische Nächte. Überlegungen zu Gabriela Ortiz’ Streichquartett «Altar de muertos». Von Tina Vogel (22.05 Uhr)
- hr2-kultur: Leonie Reineke: SoundCard Tokyo. Ein Hörstück, Ursendung (23 Uhr)
20. Juni
- rbbKultur: Der Komponist Jens Joneleit. Von Andreas Göbel (23.03 Uhr)
21. Juni
- Deutschlandfunk: Von Graz nach Reykjavik. Musica reanimata: Das Exil des Victor Urbancic. Von Georg Beck (22.05 Uhr)
- Deutschlandfunk Kultur: Surreale Seelenlandschaften und immersive Klangwelten. Das kanadische Künstlerpaar Janet Cardiff und George Bures Miller. Von Hubert Steins (0.05 Uhr)
- rbbKultur: Der Dirigent Peter Rundel. Von Margarete Zander (23.03 Uhr)
23. Juni
- Deutschlandfunk: Wir erweitern die zeitgenössische Musik! Das Trio DLW [Christopher Dell, Vibrafon; Christian Lillinger, Schlagzeug; Jonas Westergaard, Kontrabass)] und seine Gäste aus verschiedenen Welten. Von Michael Rüsenberg (21.05 Uhr)
- Deutschlandfunk Kultur: Verflucht sei Krieg! – Pauline Oliveros: Tree/Peace für Klavier, Violine und Violoncello (1985) / Mauricio Kagel: Zehn Märsche um den Sieg zu verfehlen für Bläser und Schlagzeug (1978/79) (0.05 Uhr)
- hr2-kultur: Gezählte Blätter. Musik von Gottfried Michael Koenig (1924–2021) (20.04 Uhr)
- hr2-kultur: Elektronische Ästhetiken zwischen Lo-Fi und High-Fi-Resolution (Teil 1 von 2). Von Jim Igor Kallenberg (21.30 Uhr)
24. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Klangkunst. When Elephants Fight, It Is the Frogs That Suffer von Benjamin Patterson (0.05 Uhr)
25. Juni
- Deutschlandfunk: Argentinisches Leitbild. Juan Carlos Paz’ Klavierkomposition «Núcleos». Von Ingo Dorfmüller (22.05 Uhr) |
- Deutschlandfunk Kultur: Kinan Azmeh: Songs for Days to Come, Interdisziplinäres Musiktheater (19.05 Uhr) – Ein imaginäres neues Syrien schafft der Komponist und Klarinettist Kinan Azmeh mit seiner ersten Oper auf Texte von 14 syrischen Dichtern. Das Werk hat im Juni 2022 in Osnabrück Weltpremiere.
- WDR 3: Point of View [81]: Gregorio García Karman. Mit Leonie Reineke (23.03 Uhr)
27. Juni
- rbbKultur: Der Komponist Moritz Eggert. Von Andreas Göbel (23.03 Uhr)
26. Juni
- WDR 3: Meilenstein der Moderne (30): Johannes Schöllhorn éste que ves. Mit Dirk Wieschollek (23.03 Uhr)
28. Juni
- Deutschlandfunk: Ein Leben im Doppelpack. Klavierduos. Von Eva Blaskewitz (22.05 Uhr)
- Deutschlandfunk Kultur: Unruhe bewahren. Der Komponist Hans-Joachim Hespos. Von Leonie Reineke (0.05 Uhr)
- rbbKultur: Die Berliner Konzertreihe «Unerhörte Musik». Von Eckhard Weber (23.03 Uhr)
30. Juni
- Deutschlandfunk Kultur: Werke von Annesley Black (0.05 Uhr)
- hr2-kultur: Das Ensemble Modern in der Alten Oper Frankfurt. Hannah Kendall: Verdala / Jessie Cox: Existence lies In-Between / Daniel Kidane: Foreign Tongues for string quartet / Alvin Singleton: Again / Andile Khumalo: Invisible Self für Klavier und großes Ensemble / Tania León: Indígen. Am Mikrofon: Ursula Böhmer (20.04 Uhr)
- hr2-kultur: Elektronische Ästhetiken zwischen Lo-Fi und High-Fi-Resolution (Teil 2 von 2). Von Jim Igor Kallenberg (21.30 Uhr)
- WDR 3: Musik der Zeit: Kontakte – Werke von Mauricio Kagel, Jan St. Werner, Vassos Nicolaou und Karlheinz Stockhausen. Mit Johannes Zink (20.04 Uhr)
Stand: 20.5.2022. Alle Angaben ohne Gewähr.