Neue Zeitschrift für Musik 4/2025
Immersion
Das Eintauchen in immersive Erlebnisse transzendiert und entrückt uns – die Wahrnehmenden –, um alternative Formen von Erkenntnis abseits von alltäglichen Normerfahrungen zu ermöglichen. Die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge zeigen verschiedene Potenziale und Ansätze solch anderer, immersiver Erfahrungsräume im Zusammenhang mit musikalischer Produktion auf. – CD im Abo plus+: Turgut Erçetin: in-between (Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats). Ensemble Musikfabrik, Aaron Cassidy; ELISION Ensemble; SWR Symphonieorchester, Brad Lubman. Wergo, WER 64462
Bestellen5 Thesen von Anne Holzmüller
Johannes Kreidler
Dakota Wayne
Theresa Schütz
Dekoloniale Perspektiven auf immersives Theater am Beispiel «NIGAMON/TUNAI» von Émilie Monnet und Waira Nina
Martina R. Fröschl
Die Arbeiten von Sound Artists im Science Visualization Lab der Universität für angewandte Kunst Wien
Monika Voithofer im Gespräch mit Brigitta Muntendorf
Patrick Frank
Das Long String Instrument bei MaerzMusik 2026
Yvonne Wasserloos
Der türkische Komponist Ataç Sezer. Ein Porträt von Björn Gottstein
Unsuk Chin: «Die dunkle Seite des Mondes» (2017/2025). Eine Skizze von Walter-Wolfgang Sparrer
Anna M. Heslop & Patrick Becker
Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt 2025
Andreas Zurbriggen
Sogwikrung garantiert: Beim Musikfestival Bern ist die Sinnlichkeit endgültig zurück
Otto Paul Burkhardt
Bastille-Gründer Sebastian Solte kuratiert Reihen in Paris, Berlin – und Tübingen
Roland H. Dippel
Johanna Doderers «Der tollste Tag» nach Peter Turrini in München
Tipps des Wiener Musikwissenschaftlers Jakob Maria Schermann
Rezensionen
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle
Georges Aperghis
Angèle Chemin, Sopran; Vincent Lhermet, Akkordeon; Françoise Rivalland, Cimbalom/Percussion
Werke von Giuseppe De Marzi, Zsolt Gárdonyi, Giovanni Sollima, Markus Schmitt, Lutz Dreyer, Franghiz Ali-Zadeh und Valentin Silvestrov
Duo Berger & Friends
Werke für Akkordeon solo von Max Richter, Kinan Azmeh, Béla Bartók, Guillermo Lago, Bryce Dessner und Goran Stevanovich
Goran Stevanovich, Akkordeon
Karlheinz Stockhausen
Michele Marelli, Klarinette, Bassklarinette, Bassetthorn; Gianluca Cascioli, Klavier
Cornelius Cardew
Larum: Micah Frank, Modular Synthesizer; Chet Doxas, Woodwinds and Foley; Taylor Deupree, Looping and Processing
Dorothee Schabert
Wolfgang Güttler, Kontrabass; Gregor Dierck und Benjamin Spillner, Violine; Ensemble Resonanz, Ensemble Aventure
Walter Kaufmann
Philharmonisches Orchester Regensburg, Stefan Veselka
Dobrinka Tabakova
Maxim Rysanov, Viola; Dasol Kim, Klavier; Roman Mints, Violine, Hurdy-Gurdy; Kristina Blaumane, Cello; BBC Concert Orchestra
Tessa Singer
Transformationsprozesse von Text, Musik und Aufführung



















