Kampe, Gordon

Die Welt in der Schublade

Labels und Etiketten fördern die Marktgängigkeit, aber auch die Domestizierung von Musik

erschienen in: Neue Zeitschrift für Musik 2013/06 , Seite 32
Gordon Kampe plädiert für eine Betrachtung von Musik jenseits eindeutiger begrifflicher Zuordnungen und Schubladen, um die ästhetische Wahrnehmung einzelner Werke nicht ausschließlich von dogmatischen und virtuosen Diskursen überwuchern zu lassen: «Weder wende ich mich gegen Konzepte noch rede ich der Wiederbelebung werkimmanenter Analyse das Wort. Ich hielte jedoch ein stetes Changieren zwischen unterschiedlichen Autonomiegraden, zwischen den Polen von Sinn- und Präsenzkultur – ein ‹ausgehaltene[s] Zögern zwischen Klang und Sinn› – für eine angemessen komplexe Methode in der Betrachtung von Kunstwerken. Denn ich gehe davon aus, dass Neues, Interessantes umso plastischer hervortreten würde, wenn man prädefinierte Labels und Gruppenzugehörigkeiten vergessen machte.»
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support