Hanno Ehrler

Horizonte

Landschaft als kompositorisches Thema

erschienen in: Neue Zeitschrift für Musik 2015/06 , Seite 56
1794 erschien das Orgelstück «Die durch ein Donnerwetter unterbrochne Hirtenwonne» von Justin Heinrich Knecht, in dem ein Gewitter dargestellt und das Idealbild einer arkadischen Hirtenlandschaft gezeichnet wird. Achtzig Jahre später schrieb Friedrich Smetana «Die Moldau», in der der Komponist den Lauf des Flusses von der Quelle bis zur Mündung vertont. Robert Schumanns «Waldszenen», Richard Strauss’ «Eine Alpensinfonie» und Jean Sibelius’ «Finlandia» sind Werke, in denen bestimmte Landschaf- ten programmmusikalisch porträtiert werden. Auch in der Musik des fortgeschrittenen 20. und 21. Jahrhunderts sind Landschaf- ten ein häufiges Thema von Kompositionen.