Mederer, Hanns-Peter
Städte aus Ohrenperspektive
Bioakustik Sounddesign Auditive Architektur
Leitender Gedanke im Bereich des städtischen Akustikdesigns ist in der Nachfolge von R. Murray Schafers Soundscape-Ansatz die Lärmvermeidung. Allerdings hat die Psychoakustik wesentlich dazu beigetragen, dass die Beschränkungen eines Schallpegels als Maßeinheitskriterium verstanden werden. Die Umweltlärmbewertung hängt indes nicht alleine vom Faktor Lautstärke ab, sondern ebenso von Eintönigkeit, von Schalldruck, Schärfe, Rauigkeit und Fluktuationsstärke der Außenraumakustik. An diesem Punkt setzt die akustische oder auditive Städteplanung an, wie Hanns-Peter Mederer in seinem Beitrag ausführt.