Nonnenmann, Rainer

Wie der Weg zum Ziel wurde

Kleine Topografie der jüngeren Musikgeschichte als Labyrinth

erschienen in: Neue Zeitschrift für Musik 2013/05 , Seite 20
«Beginnend mit dem kretischen Mythos vom Minotaurus ließe sich anhand von Labyrinthen eine ganze Kultur- und Geistesgeschichte schreiben – ebenso eine eigene Geschichte der neuen Musik nach 1950. Denn dem Paradigmenwechsel vom Ziel zum Weg korrespondiert der Zerfall te­leologischer Weltbilder und geschlossener philosophischer Systeme ebenso wie der Wechsel von fest fixierten Werken zu offenen, mobilen, variablen, fließenden und metabolischen Formen: zu Polymeren, Rhizomen, Wucherungen, Formpolyphonien, Poly-Werken, Konzertinstallationen, Simultanaufführungen, Stationen- und Wandelkonzerten. An die Stelle linearer Prozesse und monodirektionaler Verläufe traten plurale Varianten und multidirektionale Verästelungen.»
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support