Musik zwischen „U“ und „E“? Gedanken zur GEMA-Reform

Ein Dialogforum, initiiert von Enjott Schneider

Die Beiträge:

Enjott Schneider: Editorial

Jürgen Brandhorst: GEMA-Kulturförderung heute. Und morgen?

Udo Dahmen: Jenseits von „U“ und „E“. Ein Kommentar zur GEMA-Reform

Moritz Eggert: Eine mutigere Reform denken

Ulrike Haage: Plädoyer für eine Reform der GEMA – aus der Sicht einer Komponistin zwischen den Welten

Dorothea Hofmann: Kunst jenseits von „U“ und „E“? Musik zur Unterhaltung, Volkslied, Schule, Unterricht und Laienbereich

Matthias Keller: Zeitgenössische Orgel- und Sakralmusik. Gedanken & Perspektiven aus der Erfahrungssicht eines ehemaligen BR-Klassik-Redakteursr

Caroline Helms/ Andreas Meurer: Vorbereitungsphase und Anregungen für eine solidarische und pragmatische Umsetzung der GEMA-Reform. Zur Relevanz der Mitgliederbeteiligung

Karl Riesenhuber: Kulturelle Förderung – Eigeninitiative und Selbstverantwortung der Urheber und Verleger – eine rechtliche Perspektive

Ulrich Reuter: Filmmusik und Qualitäten von Kunst

Monika Roscher: Aspekte der Jazzkomposition – zeitgenössischer Jazz in der Schnittmenge mit zeitgenössischer Kunstmusik

Christoph Schäfer: Zeitgenössische Chormusik im Treibhaus – Keimzelle einer neuen Chorszene. Von rauschenden Atem geräuschen bis zu YouTube-Hits: Der Chor wird zum Klanglabor der Gegenwart

Alexander Strauch: Ein Blick auf die Leitlinien der GEMA – zum Reformprozess aus Sicht von Komponierenden der E-Musik

Enjott Schneider: Musik als Sprache des Seins. Zur Spiritualität von Kunst als Weg zu Freiheit, Ursprung, Stille und Herz

 

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support