A Symphony of Noise

Der Film A Symphony of Noise ist eine Reise durch die Gedanken-, Klang- und Hör-Welt des Audio-Dokumentaristen Matthew Herbert. Über den Zeitraum von 10 Jahren hat Regisseur Enrique Sánchez Lansch den Künstler in seinem kreativen Prozess begleitet: bei der Konzeption, Aufnahme und Aufführung von Projekten und vielfältigen Aktivitäten. Matthew Herberts Credo lautet, dass aufmerksames und differenziertes Read more about A Symphony of Noise[…]

Neue Leitung der Donaueschinger Musiktage ab 2022

Lydia Rilling übernimmt zum 1. März 2022 die Künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage. Sie tritt die Nachfolge von Björn Gottstein an, der die Musiktage seit 2015 leitet und Anfang 2022 als Geschäftsleiter des Kuratoriums zur Ernst von Siemens Musikstiftung wechselt. Mit der Musikwissenschaftlerin und Kuratorin Rilling steht erstmals eine Frau an der Spitze der Musiktage. Die Neue Read more about Neue Leitung der Donaueschinger Musiktage ab 2022[…]

Uraufführung von Alberto Posadas als Video-Stream

“Für lange und ruhige Abende zuhause bieten wir Ihnen die passende Musik: existenziell, abendfüllend und Novemberblues-förderlich. Gönnen Sie sich also einen englischen Tee oder einen spanischen Rotwein und verbringen Sie einen Abend” u. a. mit Alberto Posadas, so das Ensemble Recherche (Foto: Marc Doradzillo). Woher kommen und wohin gehen wir? Der spanische Komponist Alberto Posadas Read more about Uraufführung von Alberto Posadas als Video-Stream[…]

Filme über das SWR Experimentalstudio, Hans Zender und Helmut Lachenmann

Das SWR Fernsehen zeigt an drei Sonntagen bis Dezember Konzertmitschnitte und Filmdokumentationen über Hans Zender, Helmut Lachenmann und über das SWR Experimentalstudio, das im kommenden Jahr sein fünfzigjähriges Bestehen feiert. Sonntag, 8. November 2020: Konzert für Hans Zender (8:15 bis 8:45 Uhr(, Hans Zender – Mit den Sinnen denken (8:45 bis 9:45); 6. Dezember 2020: Helmut Lachenmann – Wahnsinn Read more about Filme über das SWR Experimentalstudio, Hans Zender und Helmut Lachenmann[…]

Ensemble Modern On Air

Das Ensemble Modern will sich trotz der durch Corona verursachten Zwangspause nicht davon abbringen lassen, mit seinen KonzertbesucherInnen bzw. HörerInnen in Kontakt zu bleiben. Vor zwei Wochen startete die Reihe Das Ensemble Modern im Zeichen von Corona mit persönlichen Video-Statements, die die Musiker*innen des Ensemble Modern aus der aktuellen Situation heraus entwickelt haben. Aber auch Read more about Ensemble Modern On Air[…]

Elbphilharmonie: Digitale Programmangebote

Digitale Programmangebote sind auch für die Elbphilharmonie das Gebot der Stunde. Unter dem Titel #ElphiAtHome wird ein vielfältiges Programm ausgespielt, zu dem virtuelle Hausführungen (»ZuHausführungen«) ebenso gehören wie halbstündige Konzerte in kleinen Besetzungen, die aktuell im leeren Großen Saal der Elbphilharmonie mit ferngesteuerten Kameras aufgenommen werden. Auch das Education-Angebot der Elbphilharmonie verlagert sich ab der Read more about Elbphilharmonie: Digitale Programmangebote[…]

toposonie-Klangspaziergänge in Berlin

Umsonst & draußen – und ganz für sich allein: Solange es in Zeiten von Corona keine Ausgangssperre gibt, bieten sich Spaziergänge an – natürlich ganz für sich allein, aber mit Klangkunst im Ohr: die toposonie sound walks von Georg Klein: toposonie::spree in Berlin Mitte – rund um den Reichstag und toposonie::engelbecken in Berlin Kreuzberg/Mitte – Read more about toposonie-Klangspaziergänge in Berlin[…]

ZKM auf Sendung

Aufgrund der aktuellen Situation und der damit einhergehenden Schließung des Hauses geht das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ab sofort verstärkt digital auf Sendung. Wöchentlich berichten wir zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Kultur und ZKM, blicken in die Vergangenheit insbesondere aber in die Zukunft. Mit einem wöchentlichen Programm wird das ZKM in der Read more about ZKM auf Sendung[…]

Musik im virtuellen Raum

Aus gegebenem Anlass können die im Rahmen von „open music“ von 21. März bis 8. April 2020 programmierten Klangmanifeste zwar nicht wie geplant stattfinden, migrieren aber in den virtuellen Raum. Das Konzertprogramm wird über einen online-Kanal zugänglich gemacht:  www.klangmanifeste.at/Livestream.html und http://www.klangmanifeste.at/