Neue Zeitschrift für Musik 2/2025

Berberian | Berio | Boulez 100

Dieses Heft legt den thematischen Akzent auf drei Persönlichkeiten, die das Werden einer neuen Avantgarde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nachhaltig über ihren Tod hinaus bis in das Musikschaffen der Gegenwart geprägt haben: Cathy Berberian (1925–83), Luciano Berio (1925–2003) und Pierre Boulez (1925–2016). Die Mikrokosmen, die sich in diesem Themenheft auftun, zeigen erstaunliche Beziehungsgeflechte zueinander und erlauben neue Sichtweisen.

Bestellen
Stefan Fricke
Erinnerung an Erhard Grosskopf (1934–2025)
Georg Nussbaumer
Peter Ablinger ist tot (1959–2025)
Werner Klüppelholz
Christa Brüstle
Cathy Berberian (1925–1983) – Sängerin, Schauspielerin, Komponistin, Ikone
Anne-May Krüger
Cathy Berberians Kunst als emanzipatorischer Prozess
Claudia Vincis
Luciano Berio zum 100. Geburtstag: Orientierungspunkte eines musikalischen Lebens
Konstantin Hirschmann
Luciano Berios «Proesia» kontextualisiert
Ins Deutsche übersetzt von Konstantin Hirschmann
Dietrich Heißenbüttel
Das Projekt «Interfolksongs» von Matías Bocchio
Werner Klüppelholz
Die Bekenntnisse und Verdammnisse des Pierre Boulez
Bernd Künzig
Pierre Boulez und Paul Klee
Gernhard R. Koch
Rückblick auf Pierre Boulez anlässlich zweier enzyklopädischer CD-Kollektionen von
Egbert Hiller
«Tombeau I» von Olga Neuwirth
Tilman Urbach
Mit den Tasten macht Sabine Liebner neue Musik erlebbar
Rolf W. Stoll
Die mexikanisch-englische Komponistin Hilda Paredes
Stefan Fricke im Gespräch mit der Klangkünstlerin Frauke Eckhardt
Otto Paul Burkhardt
Das Stuttgarter Festival ECLAT auf der Suche nach einer anderen Realität
Monika Pasiecznik
MaerzMusik Berlin: «Towards Sonic Manifolds»
Egbert Hiller
Zwiespältige Eindrücke von den Wittener Tagen für neue Kammermusik 2025
Peter Révai
Beat Furrers «Das grosse Feuer» am Opernhaus Zürich uraufgeführt
Roland H. Dippel
Gerald Barrys artifiziell virtuose Oper wurde in Magdeburg uraufgeführt
Otto Paul Burkhardt
Mike Svobodas Musiktheater «Adam und Eva» bei den Schwetzinger SWR Festspielen
Doris Kösterke
Die 78. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt
Claudia Irle-Utsch
30. Geburtstag des Studios für Neue Musik Siegen

Rezensionen

Wolfgang Rihm
Joachim Goltz, Bariton; Patrick Zielke, Bass; Raphael Wittmer, Tenor; Josefin Feiler, Sopran; Marie-Belle Sandis, Alt; Maria Polansk, Alt; Mitglieder des Kinderchors am Nationaltheater, Nationaltheater-Orchester Mannheim, Franck Ollu
Nikolaus Brass
Tabea Zimmermann, Viola; Sarah Maria Sun, Sopran; Neue Vocalsolisten Stuttgart, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Vimbayi Kaziboni, Peter Rundel, Peter Eötvös
Susanne Fröhlich
Tracing fascinating recorder sonology. Susanne Fröhlich, Blockflöten
Werke von Agata Zubel, Alla Zagaykevych,Ying Wang, Sven-Ingo Koch, Maxim Shalygin
Dedicated to Maria Kalesnikava. Viktoriia Vitrenko, Stimme und Klavier
Werke von Duro Živkovic, Cathy Milliken, Molly Kien, Mike Svoboda und Francisco Coll
Stockholm Chamber Brass
Benjamin Scheuer
Andreas Fischer, Stimme und Sampler; Delphine Grataloup, Flöte; Margit Kern, Akkordeon; Pedro Pablo Cámara, Saxofon; Vanessa Porter Percussion; Nikolai Rosenberg, Klavier; Schola Heidelberg, Walter Nußbaum; ensemble risonanze erranti, Peter Tilling
Part I: Stolen Symphony / Part II: Keep Together Diverse Interpret:innen
Music against Despots for Mixtur­trautonium and Voice. Peter Pichler, Mixtur­trautonium; Melanie Dreher, Sopran
Werke von Iannis Xenakis, Yoshihisa Taira, Steve Reich, Philippe Hurel und Pierre Jodlowski
Trio Xenakis
Apolline Jesupret
Maya Levy, Violine; Apolline Jesupret, Klavier; Ensemble Musiques Nouvelles, Jean-Paul Dessy; Belgian National Orchestra, Jac van Steen
Elektroakustische Musik. Div. Komponist:innen. Kuratiert von Folkmar Hein
Elektroakustische Musik. Div. Komponist:innen. Kuratiert von Johannes S. Sistermanns
Stefan Prins
Ensemble Mosaik; EnsembleKollektiv Berlin, Max Murray; Yaron Deutsch, Gitarre; BBC Scottish Symphony Orchestra, Ilan Volkov; Nadar Ensemble
Ayşe Deniz Birdal
Ayşe Deniz Birdal, Stimme und Cello
Ulrike Hartung / Kornelius Paede (Hg.)
Ästhetische Neuformatierungen und gesellschaftliche Widersprüche (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Band 48)
Marion Hirte / Daniel Ott / Manos Tsangaris / Malte Ubenauf (Hg.)
Statements zum Musiktheater der Zukunft
Maximilian Haberer
Ästhetik, Materialität und Klang­konzepte des Tonbandes
Rūta Stanevičiūtė
International Society for Contemporary Music and the Modern Music Movement in Lithuania. Übersetzt von Laimutė Servaitė
Ulrich Tadday (Hg.)
Musik-Konzepte 207
Franz-Josef Heumannskämper (Hg.)
Briefe an den Sänger / letters to the singer William Pearson
Hans-Martin Linde
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support