Neue Zeitschrift für Musik 1/2025

Künstliche Intelligenz

Das Themenheft eröffnet diverse Perspektiven auf die Verbindung von KI und Komposition: künstlerisch erkundende, kompositorisch Stellung beziehende, philosophisch reflektierende und wissenschaftlich-technisch beforschende. Die Beiträge fragen nach unserer Identität, unserem Bewusstsein, unserem Eigensten, unserer Handlungsmacht und nicht zuletzt nach unserer Verantwortung.

Bestellen
Catrin Misselhorn
Künstliche Intelligenz, Kunst und Autor:innenschaft
Marco Döttlinger und Thomas Grill
Intra-Aktionen mit Algorithmen
Tobias Hartmann
Sampling im Zeitalter der algorithmischen (Re-)Produzierbarkeit
Alexander Schubert
Künstliche Intelligenz als Werkzeug zur künstlerischen Erforschung von Selbstmodellen
Franz Martin Olbrisch
Statement zu KI
Genoël von Lilienstern
Statement zu KI
Daniel Hensel
Statement zu KI
Maximilian Marcoll
Einsichten nach dem Ende einer kreativen Zusammenarbeit
Johannes Kreidler
KI, Musik und das Physische
Jakob Böttcher
Die gestische Unmittelbarkeit der Musik von Mithatcan Öcal
Sebastian Hanusa
Das Musiktheaterensemble Opera Lab Berlin
Dietrich Heißenbüttel
Bernhard Königs Klima-Engagement und sein Konzept der experimentellen Gebrauchsmusik
Rainer Nonnenmann
Enno Poppes «Streik» für zehn Drumsets (2024)
Isabel Herzfeld
Das 25. Forum neuer Musik des Deutschlandfunks fragt nach «The Middle East in myself»
Nora Sprenger
Wien Modern 37 unter dem Motto «Und jetzt alle zusammen»
Klaus Speidel
Die «rainy days» 2024 in Luxemburg
Rainer Nonnenmann
Scott Fields’ «American Splendoor» nach der Comic-Serie von Harvey Pekar
Otto Paul Burkhardt
«weit! neue musik weingarten» 2024 mit Hilda Paredes
Matthias R. Entreß
Das Festival für neue Musik Ultraschall Berlin
Christian Schütte
Michael Wertmüllers «Echo 72. Israel in München» an der Staatsoper Hannover
Michael Pitz-Grewenig
Gordon Kampes «Die Kreide im Mund des Wolfs» in Hamburg
Die Top Ten des Trios für Neue Musik und Improvisation Pony Says (Lucas Gerin / Felix Nagl / Thilo Ruck)

Rezensionen

Wolfgang Rihm
Irvine Arditti, Violine; Ginaluca Pirisi, Cello; Roberta Pandolfi, Klavier
Toshio Hosokawa
Musik mit Gitarre Jacob Kellermann, Gitarre; Ilse Eerens, Sopran; Tallin Chamber Orchestra, Christian Karlsen
George Benjamin
Anna Prohaska, Sopran; Ensemble Modern, Ensemble Modern Orchestra, George Benjamin
Erhard Grosskopf
Pellegrini-Quartett
Werke von Ablinger, Kurtág, Aperghis, Maminova, Janácek, Satie, J. S. Bach
Florence Millet, Klavier
Niccolò Castiglioni
Aldo Orvieto, Klavier
Jörg Widmann
Yubo Zhou, Klavier
Charlotte Seither
Works for (Inside) Piano (1989–2022); Clemens Hund-Göschel, Klavier
Steffen Schleiermacher
GrauSchumacher Piano Duo; Stefan Stopora & Winfried Nietzsche, Percussion; Steffen Schleiermacher, Klavier
new works for automated pipe organs; gamut inc
Ernst Helmuth Flammer
Reimund Böhmig, Orgel
Ataç Sezer
Minguet Qartett, Aaron Pilsan, E-MEX Ensemble u. a.
Xilin Wang
China National Symphony Orchestra, Emmanuel Siffert
Jan-Filip Ťupa & Coco Schwarz
Björn Gottstein
Eine kurze Geschichte der Neuen Musik
Daniel Martin Feige
Musikästhetik im Ausgang von Adorno
Monika Voithofer
Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert (= Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte, Band 90)
Lena Dražc
Diskursive Verflechtungen um Helmut Lachenmann
Florian Neuner