Neue Zeitschrift für Musik 1/2025
Künstliche Intelligenz
Das Themenheft eröffnet diverse Perspektiven auf die Verbindung von KI und Komposition: künstlerisch erkundende, kompositorisch Stellung beziehende, philosophisch reflektierende und wissenschaftlich-technisch beforschende. Die Beiträge fragen nach unserer Identität, unserem Bewusstsein, unserem Eigensten, unserer Handlungsmacht und nicht zuletzt nach unserer Verantwortung.
BestellenLuc Döbereiner
Klaus Speidel
Alexander Schubert
Künstliche Intelligenz als Werkzeug zur künstlerischen Erforschung von Selbstmodellen
Sara Stevanović
Statement zu KI
Sebastian Hanusa
Das Musiktheaterensemble Opera Lab Berlin
Dietrich Heißenbüttel
Bernhard Königs Klima-Engagement und sein Konzept der experimentellen Gebrauchsmusik
Isabel Herzfeld
Das 25. Forum neuer Musik des Deutschlandfunks fragt nach «The Middle East in myself»
Nora Sprenger
Wien Modern 37 unter dem Motto «Und jetzt alle zusammen»
Rainer Nonnenmann
Scott Fields’ «American Splendoor» nach der Comic-Serie von Harvey Pekar
Christian Schütte
Michael Wertmüllers «Echo 72. Israel in München» an der Staatsoper Hannover
Michael Pitz-Grewenig
Gordon Kampes «Die Kreide im Mund des Wolfs» in Hamburg
Die Top Ten des Trios für Neue Musik und Improvisation Pony Says (Lucas Gerin / Felix Nagl / Thilo Ruck)
Rezensionen
Wolfgang Rihm
Irvine Arditti, Violine; Ginaluca Pirisi, Cello; Roberta Pandolfi, Klavier
Toshio Hosokawa
Musik mit Gitarre Jacob Kellermann, Gitarre; Ilse Eerens, Sopran; Tallin Chamber Orchestra, Christian Karlsen
George Benjamin
Anna Prohaska, Sopran; Ensemble Modern, Ensemble Modern Orchestra, George Benjamin
Werke von Ablinger, Kurtág, Aperghis, Maminova, Janácek, Satie, J. S. Bach
Florence Millet, Klavier
Steffen Schleiermacher
GrauSchumacher Piano Duo; Stefan Stopora & Winfried Nietzsche, Percussion; Steffen Schleiermacher, Klavier
Monika Voithofer
Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert (= Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte, Band 90)