Olga Neuwirth erhält Grawemeyer Award 2022 für Oper

Olga Neuwirth hat den Grawemeyer Award 2022 für ihre Oper Orlando gewonnen. Die Auszeichnung der Universität in Louisville, Kentucky, USA wird seit 1985 vergeben und ist mit 100.000 USD der höchstdotierte Preis für ein Werk der zeitgenössischen Musik. Orlando, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Virginia Woolf, wurde als erstes Auftragswerk der Wiener Staatsoper in ihrer 150-jährigen Read more about Olga Neuwirth erhält Grawemeyer Award 2022 für Oper[…]

Kompositionswettbewerb ricordilab

Das Programm des Kompositionswettbewerbs ricordilab bietet aufstrebenden Komponist:innen die Möglichkeit, für drei Jahre mit dem international agierenden Musikverlag Ricordi Berlin zusammenzuarbeiten. Gesucht werden Komponist:innen unterschiedlicher Stilrichtungen, die das Profil von Ricordi Berlin bereichern. Ausgewählte Werke der erfolgreichen Teilnehmer:innen werden verlegt und durch Kommunikations- und Marketingmaßnahmen international beworben. Die Bamberger Symphoniker, das Musikkollegium Winterthur, Orchestre National Read more about Kompositionswettbewerb ricordilab[…]

Siemens-Förderpreisträger:innen im Porträt

Zu den KomponistInnen-Förderpreisträger:innen 2020 und 2021 der Ernst von Siemens Musikstiftung, die sich am 1. Oktober 2021 in einem Doppelkonzert im Rahmen der “musica viva” des Bayerischen Rundfunks vorgestellt haben, gibt es Porträtfilme (Autor: Johannes List), also im Einzelnen zu Samir Amarouch – Yair Klartag – Mirela Ivicevic – Catherine Lamb – Francesca Verunelli und Read more about Siemens-Förderpreisträger:innen im Porträt[…]

Neue Leitung der Donaueschinger Musiktage ab 2022

Lydia Rilling übernimmt zum 1. März 2022 die Künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage. Sie tritt die Nachfolge von Björn Gottstein an, der die Musiktage seit 2015 leitet und Anfang 2022 als Geschäftsleiter des Kuratoriums zur Ernst von Siemens Musikstiftung wechselt. Mit der Musikwissenschaftlerin und Kuratorin Rilling steht erstmals eine Frau an der Spitze der Musiktage. Die Neue Read more about Neue Leitung der Donaueschinger Musiktage ab 2022[…]

Corona-Publikumsumfrage des Theaters Kiel veröffentlicht

Im November haben das Theater Kiel und der Verein der Musikfreunde Kiel eine Online-Umfrage zum Konzert- und Theaterbesuch während der Corona-Pandemie durchgeführt, die sich speziell an das Kieler Publikum richtete. An der Umfrage beteiligten sich 1228 Menschen, von denen 616 im September und Oktober Theater und Konzerte besucht hatten. Die Teilnehmenden der Umfrage bildeten das Read more about Corona-Publikumsumfrage des Theaters Kiel veröffentlicht[…]

ZKM auf Sendung

Aufgrund der aktuellen Situation und der damit einhergehenden Schließung des Hauses geht das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ab sofort verstärkt digital auf Sendung. Wöchentlich berichten wir zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Kultur und ZKM, blicken in die Vergangenheit insbesondere aber in die Zukunft. Mit einem wöchentlichen Programm wird das ZKM in der Read more about ZKM auf Sendung[…]

KomponistInnen-Förderpreise 2020

Die drei Komponisten-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung gehen 2020 an den Franzosen Samir Amarouch, die in Berlin lebende US-Amerikanerin Catherine Lamb sowie an Francesca Verunelli aus Italien. Die Auszeichnung für vielversprechende junge Komponisten ist jeweils mit 35.000 Euro dotiert. Die Ernst von Siemens Musikstiftung vergibt 2020 insgesamt 3,6 Millionen Euro an Preis- und Fördergeldern.

Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis

Wolfgang Rihm (Foto: © SWR) hat mehr als 500 Werke verfasst und schreibt immer weiter. 2017 war er nach einer schweren Phase der Krankheit zurückgekehrt. Es bestand die Hoffnung, dass sie vorerst besiegt wäre. Doch dann lautete die Diagnose erneut: Krebs. Der Film “Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis” erzählt die Geschichte des großen Komponisten, der Read more about Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis[…]

UN-Klimagipfel in Madrid

“Wir wissen, dass die Ursachen der drohenden Klimakatastrophe nicht zuletzt in dem zu hohen Ressourcenverbrauch liegen und dass der Motor dafür die konsumgetriebene kapitalistische Wirtschaftsweise ist. Und wir wissen auch, dass Konsum als Lebensstil nicht zuletzt kulturell geprägt ist. Die mit Milliardenaufwand betriebene Dauerbewerbung erzeugt ein Berechtigungsbewusstsein, sich alle zur Verfügung stehenden Ressourcen zur Bereicherung Read more about UN-Klimagipfel in Madrid[…]