Neue Zeitschrift für Musik 1/2023

Klima | Protest

Der Klimaschutz ist nicht mehr aus der öffentlichen oder privaten Debatte herauszudenken, er hat in alle akademischen Felder Einzug gehalten, auch in den Musikbetrieb. Diese Ausgabe wagt eine Annäherung mit aktivistischer Grundhaltung.

Neue Zeitschrift für Musik 4/2022

Chor

Auch wenn sich die Chorszene als sehr vielfältig beschreibt und sich in nahezu allen Teilen der Gesellschaft Chöre etabliert haben, stellt sich die Frage, wie es hier eigentlich um den Kontakt zur zeitgenössischen Musik bestellt ist. An professionellen Vokalensembles, die entweder auf Neue Musik spezialisiert sind oder zumindest einen Schwerpunkt darauf legen, und auch an Read more about Chor[…]

Neue Zeitschrift für Musik 3/2022

Gegen Macht

Toxische Macht hat viele Ausprägungen. Mal ist sie offen sichtbar, mal braucht es viel Mut (der Opfer), um sie überhaupt ans Licht zu bringen. Aber es gibt Möglichkeiten, Machtstrukturen (allmählich) zu verändern. –  Thomas Schmidt spürt den Wechselwirkungen von Macht und Ohnmacht in institutionellen Strukturen nach. Stefan Drees bringt Beispiele musikalischer Auseinandersetzung mit politischem Machtmissbrauch Read more about Gegen Macht[…]

Neue Zeitschrift für Musik 2/2022

Altern

Feiert man provokant junge Komponist:innen für ihre Kunst oder ihre ungestüme Jugendlichkeit? Feiert man die alten Großmeister wegen ihrer Musik oder wegen ihres Alters? Wie verlaufen die Zyklen des Erfolgs im Leben von Komponist:innen oder Musiker:innen? Wie unterscheidet sich dies in den Genres? Ist auch für Neue Musik-Macher:innen die Ausbildung des Musikgeschmacks mit 35 Jahren Read more about Altern[…]

Neue Zeitschrift für Musik 1/2022

Puppen

Schon in der Antike war das Marionettenspiel oft auch mit Musik eine verbreitete Kulturpraxis. Und es war später auch Anregung für ästhetische Betrachtungen, wie für Heinrich von Kleists Aufsatz «Über das Marionettentheater». Die Leichtigkeit scheinbar selbsttätiger Abläufe ist ein Sinnbild für unser durch algorithmische Prozesse geprägtes Leben. (Die App ist bereits online; die Printausgabe erscheint Read more about Puppen[…]

Neue Zeitschrift für Musik 4/2021

Hyperorgel

Das letzte Heft in diesem Jahr widmet sich dem “Instrument des Jahres 2021” – allerdings in Form der “Hyperorgel”: In den letzten Jahren wurden schon einige extended instruments bzw. Hyperinstrumente entwickelt und kompositorisch genutzt. Gerade die Verbindung mit der mechanisch ohnehin schon komplexen Orgel bietet auch technologisch ein spannendes Experimentierfeld.

Neue Zeitschrift für Musik 3/2021

Kollaboration

Dieses Heft erzählt vom Mehrwert künstlerischer Zusammenarbeit, seien es kollaborative Arbeitsformen, eine Metakomposition oder Bündnisse wie etwa das Jazz-Kollektiv «KLAENG» aus Köln. Besonders deutlich zeigen sich kollaborative Arbeitsprozesse in der Zusammensetzung junger Ensembles: Bestanden diese noch vor zwanzig Jahren ausschließlich aus Instrumentalist:innen plus ggf. komponierendem Dirigenten, gründen sich nun immer mehr neue Ensembles, zu denen Read more about Kollaboration[…]

Neue Zeitschrift für Musik 2/2021

Hinter den Kulissen

Diesmal geht es um jene am künstlerischen Konzept beteiligten Personen, die unabdingbar sind, aber dennoch immer hinter den Kulissen bleiben, die niemals auf den Plakaten namentlich erscheinen. Neben Geld­gebern (bzw. Geldverwaltern), Produktionsteams oder jenen Engagierten, die ganz jungen Menschen Türen zur Neuen Musik öffnen, spielen auch gesellschaftliche Phänomene und Erwartungsdruck bzw. Rechtfertigungsstrategien eine Rolle. – Read more about Hinter den Kulissen[…]

Neue Zeitschrift für Musik 1/2021

Israel

Israel ist nicht nur ein Staat mit einer besonderen Geschichte, sondern es ist auch ein kulturelles Prinzip, ein bemerkenswert multikulturelles Biotop. Der Fokus dieser Ausgabe richtet sich auf die vielen weltoffenen, kulturell integrativen Künstler:innen des Landes.

Neue Zeitschrift für Musik 6/2020

Chaya Czernowin

Es gibt Menschen mit einer besonderen Aura: Chaya Czernowin gehört unbedingt dazu. Die israelische Komponistin, geboren 1957 in Haifa, lebt seit ihrem 25. Lebensjahr abwechselnd in Deutschland, Japan und den USA. Seit 2009 ist sie Professorin für Komposition an der Harvard University in Boston, USA. Während der letzten zwei Jahrzehnte wurde sie zur vielleicht einflussreichsten Read more about Chaya Czernowin[…]