Norbert Abels

Benjamin Britten

erschienen in: Neue Zeitschrift für Musik 2017/05 , Seite 76

"…Mit großem Mehrwert lesen sich jene Passagen, in denen Brittens politisches Engagement eine detaillierte Aufarbeitung erfährt. Hinter der Programmheft-Floskel vom «kompromisslosen Pazifismus» steckt, wie Abels zeigt, ein äußerst kritisch und produktiv auf das kriegerische Weltgeschehen reagierender Geist: «Ethik und Ästhetik gehörten unverbrüchlich zueinander." (Fabian Schwinger)

Günther Anders

Musikphilosophische Schriften

Texte und Dokumente, hg. von Reinhard Ellensohn

erschienen in: Neue Zeitschrift für Musik 2017/05 , Seite 76

"Herausgeber Reinhard Ellensohn hat im vorliegenden Band exzellente Arbeit geleistet: Günther Anders’ Schriften zur Musik aus den 1920er und 1930er, in einer textkritischen Edition erstmals zugänglich gemacht, ausführlich kommentiert und mit einem erhellenden Nachwort voller Hintergrundinformationen versehen, lassen Biografie und Werk des Philosophen in einem neuen Licht erscheinen." Stefan Drees  

Webern-Studien

Band 1: Wechselnde Erscheinung. Sechs Perspektiven auf Anton Weberns sechste Bagatelle | Band 2a: Der junge Webern. Künstlerische Orientierungen in Wien nach 1900 | Band 2b: Der junge Webern. Texte und Kontexte | Band 3: Webern-Philologien

erschienen in: Neue Zeitschrift für Musik 2017/04 , Seite 76

Giselher Schubert

Paul Hindemith

erschienen in: Neue Zeitschrift für Musik 2017/02 , Seite 76

«War schon seine 1981 erschienene Rowohlt-Monographie über Paul Hindemith in ihrer Sachkompetenz, schnörkellosen Sprache und dokumentarischen Ausstattung beispielhaft, so gilt dies für die von Giselher Schubert aktualisierte Neuausgabe im Buchprogramm des ihn seit 1920 betreuenden Verlags erst recht.» (Lutz Lesle)

Günther Metz

Der Fall Hindemith

Versuch einer Neubewertung

erschienen in: Neue Zeitschrift für Musik 2017/02 , Seite 76

«Günther Metz widmet sich in seiner verschachtelten Studie zum ‹Fall Hindemith› einzig der Fehde, die Wilhelm Furtwängler mit seinem Eintreten für den als ‹Kulturbolschewist»› und ‹entartet› gebrandmarkten Komponisten in den dreißiger Jahren unglücklich anheizte.» (Lutz Lesle)