Claudia Maurer Zenck

Auf dem Weg zur musikalischen Symbiose

Die Komponistin Younghi Pagh-Paan

Den Anlass zu dieser ersten Buchveröffentlichung über Younghi Pagh-Paans Schaffen gaben drei Veranstaltungen mit Vorträgen und Konzerten, die der Komponistin anlässlich ihres 70. Geburtstags gewidmet waren. Die Beiträge des Bandes enthalten einen Überblick über mehr als 40 Schaffensjahre von Younghi Pagh-Paan: einen Rückblick auf den Unterricht der Kompositionsprofessorin, eine Analyse ihrer frühen Selbstdarstellung und Studien, Read more about Auf dem Weg zur musikalischen Symbiose[…]

Michael Rebhahn und Thomas Schäfer

Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Band 25

Vermutlich jeder, der sich intensiver mit zeitgenössischer Musik beschäftigt, hat mehr als einmal die Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik konsultiert. Die seit 1958 erscheinenden Bände trugen ohne Frage auch dazu bei, dass sich die Darmstädter Ferienkurse als maßgebliches Theorie- und Diskurs­forum etablieren konnten. Der 25. Band versammelt Vorträge, Texte und Diskussionen der Ferienkurse 2018 von Esther Read more about Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Band 25[…]

Jörn Peter Hiekel

ÖFFENTLICHprivat

(Zwischen)Räume in der Gegenwartsmusik

Welche Rolle kann das Komponieren in einer Gesellschaft einnehmen, in der es üblich geworden ist, die eigene Privatheit aus der Perspektive der Öffentlichkeit heraus zu inszenieren? Gibt es Formen künstlerischer Subjektivität, die sich diesen Inszenierungspraktiken entziehen können? Und welche Möglichkeit(en) gibt es, durch kompositorisches Handeln neue Formen der Öffentlichkeit zu schaffen? Dies war Thema der Read more about ÖFFENTLICHprivat[…]

Nikolaus Brass | Texte

Gespräche, Essays, Werkkommentare

Nikolaus Brass (geb. 1949) gehört zu den scharfsinnigen und besonders unabhängigen Beobachtern des Kulturlebens. Der komponierende Mediziner wurde lange Zeit übersehen. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten trat sein Schaffen zunehmend in den Fokus, vor allem seine Bühnenwerke. Der Band beinhaltet musikästhetische Essays und Vorträge sowie Beiträge zur Musik anderer Komponisten von Brass selbst, außerdem Read more about Nikolaus Brass | Texte[…]

Sylvia Freydank und Michael Rebhahn

Defragmentation. Curating Contemporary Music

Sonderband der Reihe "Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik"

“Defragmentation – Curating Contemporary Music” hieß ein gemeinsames Rechercheprojekt der Darmstädter Ferienkurse, der Donaueschinger Musiktage und MaerzMusik – Festival für Zeitfragen in Kooperation mit dem Ultima Festival Oslo. Gegenstand mehrerer Think Tanks mit Expertinnen und Experten sowie einer öffentlichen Konferenz im Sommer 2018 in Darmstadt waren die Herausforderungen an Institutionen Neuer Musik in Bezug auf Read more about Defragmentation. Curating Contemporary Music[…]

Jörn Peter Hiekel

Erkundungen

Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment

Die Tendenz, Komponieren in spezifischer Weise als Forschung bzw. Erkenntnispraxis zu begreifen, hat innerhalb der Gegenwartsmusik in den letzten Jahren deutlich an Gewicht gewonnen und wurde auf vielfältige Weise ausdifferenziert. Neue Strategien der Klang- oder Formgestaltung, ungewöhnliche Darstellungen von Instrumenten, Körpern oder technischen Mitteln oder aber die Erprobung neuer Möglichkeiten des künstlerischen Zusammenwirkens sind verschiedene Read more about Erkundungen[…]

Jörn Peter Hiekel

Clash!

Generationen – Kulturen – Identitäten in der Gegenwartsmusik

Differenzen oder sogar Konflikte zwischen unterschiedlichen Kulturen, Generationen und ästhetischen Grundauffassungen spielen heute in fast allen Kultursegmenten eine nicht unerhebliche Rolle. In wachsendem Maße gilt dies auch für den Bereich der Gegenwartsmusik. Dieser erscheint insgesamt pluralistischer, aber zugleich widerspruchsvoller als früher – und er bezieht sich zunehmend auf Diskussionen der Gesamtkultur oder sogar auf globalere Read more about Clash![…]

Péter Eötvös | Pedro Amaral

Parlando – Rubato

Gespräche, Monologe und andere Umwege

Der ungarische Komponist und Dirigent Péter Eötvös (geboren 1944) zählt zu den erfolgreichsten Opernkomponisten unserer Zeit. In diesem Buch spricht er über seine Opern, die unterschiedlichen Phasen der Ausarbeitung, über die Suche nach den Texten und Librettisten und reflektiert über unzählige andere Aspekte: über besondere Beziehungen, den Musikerberuf und dessen gesellschaftliche Rolle, über das Theater, Read more about Parlando – Rubato[…]

Eine Musik im Werden

Der 1955 geborene französische Komponist Pascal Dusapin veröffentlicht hier sein erstes Buch «Une musique en train de se faire», erweitert um ein Vorwort des Herausgebers Thomas Meyer, erstmals deutschsprachig. Der Band ist aus den am Collège de France, Paris, ge­halte­nen Vorlesungen hervorgegangen, wo Dusapin 2007 den Lehrstuhl für «création artistique» innehatte. Das Schaffen des ehemaligen Read more about Eine Musik im Werden[…]

Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Band 24

Vermutlich jeder, der sich intensiver mit zeitgenössischer Musik beschäftigt, hat mehr als einmal die Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik konsultiert. Die seit 1958 erscheinenden Bände trugen ohne Frage auch dazu bei, dass sich die Darmstädter Ferienkurse als maßgebliches Theorie- und Diskurs­forum etablieren konnten. Der 24. Band, herausgegeben von Michael Rebhahn und Thomas Schäfer, versammelt Vorträge, Read more about Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Band 24[…]