Neue Zeitschrift für Musik 4/2019
Technologie
Bestellen
Björn Gottstein über das Verhältnis von Technologie zu Kunst, Musik und Gesellschaft im Gespräch mit Friedemann Dupelius
Florian Cramer
Dystopien zeitgenössischer Kunst – und das unterschiedliche Erbe von kritischer Theorie und Konzeptualismus in der bildenden Kunst und Neuen Musik
Wolfgang Heiniger
Anmerkungen zur Post-Digitalität in der elektroakustischen und multimodalen Musik
Wolfgang Ernst
Die operative Diagrammatik elektroakustischer Dinge (und was sich an ihnen der Historisierung entzieht)
Christoph von Blumröder
Plädoyer für eine historische Aufführungspraxis der elektronischen Musik aus Köln 1955–1962
Folkmar Hein
Wirkung neuer Technologien auf die Elektroakustische Musik
Reinhold Friedl über Kraftwerk-Transkriptionen im Gespräch mit Christoph Wagner
Christian Fluri
Das Festival «ZeitRäume Basel» verbindet Architektur mit Neuer Musik
Dietrich Heißenbüttel
Ein Geburtstagsfest für Gerhard Stäbler und vier Musiktheater-Miniaturen standen im Zentrum des Festivals «Der Sommer in Stuttgart»
Gabrielle Weber
Festival für aktuelles Musiktheater an sieben Orten: Tiroler Volks- und Landschaftsopern als Beteiligungsprojekte
Reinhard Kager
Die Wiener Festwochen geben unter neuer Führung wieder kräftige Lebenszeichen von sich
Stefan Drees
Moritz Eggerts «M – Eine Stadt sucht einen Mörder» an der Komischen Oper Berlin
Thomas Meyer
Neue Kammeroper «Last Call» von Michael Pelzel in Zürich uraufgeführt
Sophie Emilie Beha
«Quartett» von Luca Francesconi feiert nach zahlreichen Aufführungen nun auch seine Deutsche Erstaufführung an der Oper Dortmund
Sophie Emilie Beha
Das Ensemble Musikfabrik im WDR Funkhaus in Köln
Rezensionen
Lieder von Viktor Ullmann, Arnold Schönberg, Anton Webern und Franz Schreker
Eva Resch, Sopran; Eric Schneider, Klavier
Bernd Alois Zimmermann
Anu Komsi, Sopran; Jeni Packalen, Hilary Summers, Alt; Peter Tantsits, Tenor; Ville Rusanen, Bariton; Juha Uusitalo, Bass; Leila Josephowicz, Violine; Finnish Radio Symphony Orchestra, Hannu Lintu
Heinz Holliger/ György Kurtág
Heinz Holliger, Oboe, Englischhorn, Klavier; Marie-Lise Schüpbach, Oboe, Englischhorn; Sarah Wegener, Sopran; Ernesto Molinari, Klarinetten
Kurt Weill
Ute Gfrerer, Winnie Böwe, Sopran; amarcord; Ensemble Modern, Heinz Karl Gruber
Jaques Zoon, Flöte; Frank-Immo Zichner,Margarete Babinsky, Klavier; Petersen Quartett; Leipziger Streichquartett; Symphonieorchester des BR, James Conlon; Deutsches Symphonie- Orchester, Roland Kluttig
Géza Frid
Theo Olof, Herman Krebbers, Violine; Géza Frid, Luctor Ponse, Klavier; Het Brabants Orkest, Michael Tabachnik; Radio Philharmonic Orchestra, Willem van Otterloo, Jean Fournet
Harrison Birtwistle
Pierre-Laurent Aimard, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Stefan Asbury
Kirsten Reese
Sebastian Berweck, Fairlight CMI Synthesizer; Setz Josel, E-Gitarre; Klaus Steffes-Holländer, Klavier; Ensemble zeitkratzer
Gebhard Ullmann, Saxofon; Hans Lüdemann, Klavier; Oliver Potratz, Kontrabass; Eric Schaefer, Schlagzeug
Anne-May Krüger / Leo Dick (Hg.)
Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung
Daniel Ender / Martin Eybel / Melanie Unseld (Hg.)
HELENE BERG und das Erbe Alban Bergs