AKTUELL

NEU. Neue Zeitschrift für Musik jetzt auch als E-Paper | WERGO-Podcast Peter Michael Hamel und die Gruppe Between
FILM. TV-Dokumentation über Peteris Vasks in der ARTE-Mediathek
JETZT BEWERBEN. DAAD-Stipendien | Kompositionspreis Stuttgart | Mauricio Kagel Kompositionswettbewerb,
BÜCHER. Irvine Arditti: Collaborations | Harry Lehmann: Musik und Wirklichkeit | Gespräche mit Enno Poppe | Interpretation im Fokus | Xenakis | Listening / Hearing
EVENTS. Geräuschmusik in Lübeck | Free Improvisors Meeting | Wien modern | weit! neue musik weingarten
ARCHIV. Hier finden Sie 94 Ausgaben der Neuen Zeitschrift für Musik im Zeitraum 1834-1879.

Neue Zeitschrift für Musik 4/2023

Rundfunk

100 Jahre Rundfunk: Am 29. Oktober 1923 ging die erste Radiosendung aus dem Berliner Vox-Haus am Potsdamer Platz auf Sendung. Musik war von Anfang an Grundbestandteil des Programms. Die zeitgenössische Musik hatte in den elektronischen Studios der Rundfunkhäuser von Anfang an einen gesicherten Platz gefunden. Radiokunst wird bis heute kultiviert, ebenso die Ausstrahlung des Konzerts. Wie wird die Zukunft aussehen – jetzt, da der Rundfunk enorm unter Druck steht und sich angesichts angekündigter Sparmaßnahmen und Umstrukturierungen um die Kultursparten im öffentlich-rechtlichen Programm ernsthafte Sorgen gemacht werden muss? Wird das Programm der immer breiter gefächerten zeitgenössischen Musikszene weiterhin gerecht?
Bestellen
Neue Zeitschrift für Musik 4/2023

“Faktensicher entfaltet Kemper das Thema in äußerst profunder und detaillierter Form, ohne den kritischen Blick auf die Protagonist:innen zu verlieren, wobei am meisten verblüfft, wie souverän er als ‘alter weißer Mann’ (Kemper) in diesem identitätspolitsch stark verminten Gelände unterwegs ist – Chapeau!” (Christoph Wagner)

> weiterlesen
Neue Zeitschrift für Musik 4/2023

“Musik und ihre Form der Darbietung als kommunikativer Moment in einem sozialen Kontext bestimmt das Kompositionsverständnis von Stefan Keller maßgeblich. (…) Die komplex strukturierten Klangprozesse bei ‘Hybrid Gaits’ (2017) lassen eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Mu­siktraditionen wie Genres durchschimmern und wecken definitiv Neugier.” (Yvonne Petitpierre)

> weiterlesen
Neue Zeitschrift für Musik 4/2023

” ‘The Horse’ ist gleichsam phänomenologische Untersuchung im weißen Kittel und größte Freude am Jonglieren mit Klangebenen, gleichsam kompromisslos filigranes Erforschen des Timbres von Geräuschen und höchst tanzbarer Beat: ein stilistisches Meisterwerk.” (Jakob Böttcher)

> weiterlesen
Neue Zeitschrift für Musik 2/2023

“Zu Meredith Monks 80. Geburtstag im Jahr 2022 ist nun eine 13-CD-Box mit einem 300-Seiten-Book­let erschienen, die alle bisherigen ihrer Aufnahmen bei ECM New Series zusammenstellt und damit einen Überblick ihres Schaffens der vergangenen vierzig Jahre erlaubt[…]. Das Erstaunlichste beim Anhören dieser Aufnahmen ist die Tatsache, dass Monk […] mit fast gleichbleibenden Mitteln eine faszinierende Erfahrungswelt schuf, zu der sie mit jedem Werk eine neue Tür öffnete. Das ist in der Tat einzigartig.” (Michael Pitz-Grewenig)

> weiterlesen
Neue Zeitschrift für Musik 4/2022

“Mâkhi Xenakis […] folgt in ihrem Buch locker der Chronologie des Lebens von Iannis Xenakis. […] Widerstandsaktionen im besetzten Athen, dort ein Ingenieurstudium, 1949 dann ein Musikstudium in Paris, die Zusammenarbeit (und später der Bruch) mit Architektenstar Le Corbusier, die Förderung durch Messiaen und Varèse, die Entwicklung der ‘stochastischen Musik’, die einzigartige Verbindung von mathematisch basierter Formerfindung und beinah mystischem Naturbezug, das radikale Ineinanderdenken von Musik und Architektur, all das beleuchtet die Autorin aus der Perspektive einer Tochter, die ihren Vater bewundert, ihm aber nicht kritiklos ergeben ist.” (Mathias Nofze)

> weiterlesen

Weitere Ausgaben